Barfuß wandern mit Kindern macht irrsinnig viel Spaß. Unser Favorit für Familien mit kleineren Kindern ist der Barfußpfad Penzberg. Dieser liegt direkt bei uns ums Eck und besticht durch die herrliche alpenvorländische Landschaft. Die Strecke ist 1,8 km lang und ihr könnt den kompletten Weg Barfuß gehen. Ein wohltuendes Erlebnis, nicht nur für die Kinder. Der gesamte Barfußweg in Penzberg ist sehr gut markiert, sodass ihr euch nicht verlaufen könnt.
Doch nicht nur auf dem Barfußpfad Penzberg könnt ihr unten ohne Wandern. Auch der Seerundweg in Bad Bayersoien bietet einen herrlichen Barfußpfad. Zudem haben viele weitere Erlebnispfade in Oberbayern kleinere Barfußstrecken mit in die Touren integriert. Unsere liebsten Barfußwege in Oberbayern findet ihr deshalb ebenfalls in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Unten ohne auf dem Barfußpfad Penzberg

Der Barfußweg in Penzberg startet am Café Extra am westlichen Ortsrand von Penzberg. Den Start der Barfußwanderung mit Kindern könnt ihr nicht übersehen. Bunte Fußabdrücke am Boden zeigen euch den Weg. Für die 1,8 km lange Barfußwanderstrecke solltet ihr euch mindestens eine Stunde nehmen.

Während wir Erwachsenen erstmal den traumhaften Blick auf die Alpen und die Hubkapelle bestaunten, gingen die Kinder bereits über den wackeligen Kettensteg und auf den Klettergarten. Dieser bringt schon so viel Spaß, dass wir den Kindern versprechen mussten, dass der Barfußpfad Penzberg immer so toll weitergeht. Und das tut er zum Glück auch!
Auf dem Barfußpfad Penzberg durch Wiesen, Schlamm & Holz
Unsere nächste Station war der 80 Meter lange Balancierstamm. Dieser hat unsere Jungs so begeistert, dass sie gleich mehrmals hin- und herlaufen wollten.

Anschließend geht ihr nicht direkt zur Hubkapelle, sondern folgt den Barfußabdrücken bis zur Pflock-Reihe. Nun geht es auf Wiesenwegen weiter entlang des Hubersees. Die ersten aufgebauten Fühlstationen mit Steinbrocken, Holz und Sand erreicht ihr im Wald. Dort ist der Boden meist richtig kühl. Weiter geht es auf dem ca. 800 Meter langem Rundweg um das Waldstück bei der Hubkapelle.


Der gesamte Rundweg ist eine einzige Fühlstrecke mit weiteren, coolen Erlebnisstationen. Etwas Mut erfordern die Schlammstrecken. Vor allem das richtig tiefe Schlammloch am Ende des schlammigen Weges solltet ihr mit Kindern bedacht angehen. Gerade wenn es, wie bei uns zuvor ordentlich geregnet hatte. Eine andere Gruppe von Barfußwanderern versank bis zur Hüfte im Schlamm! Wir verzichteten deshalb darauf, komplett in das Loch zu gehen.


Gut voller Schlamm und mit super durchbluteten Füßen kamen wir über die Wiese und den Balancierstamm wieder gut am Ausgangsort an. Dort spielten die Kinder noch etwas auf dem Spielplatz beim Barfußpfad und wir genossen den Blick auf die Berge. Wer mag kann natürlich auch im schönen Biergarten des Café Extras verweilen. Dort gibt es nochmals einen kleinen Spielplatz.
Der Barfußpfad Penzberg ist das ganze Jahr über frei zugänglich. Gewartet wird er in der Regel von Anfang Mai bis Ende September. Am Ausgangspunkt findet ihr eine Möglichkeit, um die Füße zu waschen. Ihr solltet also unbedingt ein Handtuch und für die Kinder Wechselkleidung dabeihaben.
* Es handelt sich um einen Affiliate-Link (=bezahlter Link), das heißt, wenn du diesem Link folgst und etwas bei Amazon kaufst, bekomme ich eine Provision.
Rund um den See: Barfußweg in Bad Bayersoien
Um den idyllisch gelegenen Soier See könnt ihr super barfuß gehen. Der Seerundweg ist 1,8 km lang und seit Juni 2015 mit tollen Barfußerlebniselementen ausgestattet. Los geht es westlich des Fischerhäusls. Dort findet ihr ein Häuschen, indem ihr eure Schuhe abstellen könnt.
Barfußwandern mit Kindern um den Soier See

Nachdem ihr eure Schuhe ausgezogen habt, geht ihr zunächst über eine schöne Balancierstrecke aus verschiedenartigen Gesteinen. Dann folgt eine Wassertretstrecke am Seeufer mit herrlichem Blick auf den See. Anschließend wartet eine aus Fichten gefertigte Baumwipfelstrecke auf euch. Im Verlaufe des Barfußpfades in Bad Bayeroien folgen noch viele weitere Fühlstrecken und Balanciermöglichkeiten. Mit dabei ist auch ein Moortretbecken. Kurze Hosen sind bei diesem Spaß ein großer Vorteil.
Neben dem Barfußwandern mit Kindern könnt ihr am Soier See natürlich noch viel mehr erleben. So wartet ein schöner Badebereich (der Einstieg erfolgt über Leitern, also kein flacher Zugang für Kleinkinder), ein Kneippbecken, einen Kinderspielbereich am Fischerhäusl und gepflegte Sanitäranlagen auf euch. Selbstverständlich könnt ihr auch hervorragend um den Soier See mit dem Kinderwagen wandern!
* Es handelt sich um einen Affiliate-Link (=bezahlter Link), das heißt, wenn du diesem Link folgst und etwas bei Amazon kaufst, bekomme ich eine Provision.
Kleinere Barfußwege in Oberbayern
Neben dem Barfußpfad Penzberg und den Seerundweg in Bad Bayersoien gibt es noch viele kleinere Barfußwege in Oberbayern. Die von uns bereits getesteten Fühlstraßen sind allesamt einzelne Stationen innerhalb eines Erlebnispfades in Oberbayern. Bei vielen dieser Wege könnt ihr auch nach der Barfußstation noch ein Stück weiter Barfußwandern.
Wald-Erlebnispfad Peiting

Einer der Erlebnisstationen im Peitinger Wald-Erlebnispfad ist eine schöne Barfußstrecke mit verschiedenen Materialien. Im Anschluss an den Barfußpfad könnt ihr noch eine Weile auf der folgenden Wiese barfuß gehen.
Fußfühlpfad auf dem Natur-Erlebnispfad Eschenlohe

Eine Station des Natur-Erlebnispfades in Eschenlohe ist der kleine Fußfühlpfad in der ersten Hälfte der Tour. Der Besuch in Eschenlohe lohnt sich vor allem auch wegen des Panoramablicks auf die Berge und des Tunnels, in dem ihr ab und an sogar ein paar Fledermäuse sehen könnt.
Naturerlebnispfad Krün

Auf dem Naturerlebnispfad in Krün findet ihr eine schöne Barfuß-Strecke mit einem tollen Wasserbecken und einer Fußschnecke. Im Sommer ein Highlight dieser Tour. Bei uns war es leider zu kalt für nackige Füße.
* Es handelt sich um einen Affiliate-Link (=bezahlter Link), das heißt, wenn du diesem Link folgst und etwas bei Amazon kaufst, bekomme ich eine Provision.
Was sollte man beim Barfußwandern mit Kindern beachten?
Gerade wenn ihr eine längere Runde, wie beim Barfußpfad Penzberg mit Kindern wandern wollt, solltet ihr ein paar Dinge beachten.
- Nehmt immer ein Handtuch und die Schuhe (vor allem der Kinder) mit auf die Wege. Gerade bei den längeren Touren kann es kleineren Kindern barfuß auch mal zu viel werden.
- Geht eher langsam, sodass ihr kleinen Hindernissen wie Wurzeln oder Baumstümpfen gut ausweichen könnt. Gerade auf Wiesen, auf denen es blüht, solltet ihr auf Bienen achten.
- Verlasst nicht die Wege. Zum einen wollen sich in der Natur versteckte Tiere nicht gestört werden, zum anderen lauft ihr Gefahr auf zu viele Zecken oder gar Kreuzotter zu stoßen.
- Gegen Tetanus sollte jeder geimpft sein, auch unabhängig vom Barfuß-Wandern.
Wie ist das bei euch: Wart ihr bereits Barfußwandern mit Kindern? Wenn ja, wo? Und wie hat es euch gefallen?

Wollt ihr immer über meine neuesten Ausflugsziele in München und Umgebung informiert sein? Dann folgt mir doch auf Facebook, bei Instagram oder Pinterest.
Ich freue mich auf euch :-).
* Es handelt sich um einen Affiliate-Link. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Bilder: Mama im Spagat